IHR AUFENTHALT IM Spitalzentrum Biel

Ihr Aufenthalt im Spitalzentrum Biel wird geprägt von Menschlichkeit, modernster Medizin und der hohen fachlichen Kompetenz der Beleg- und angestellten Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das umfassende Qualitätsverständnis, die freundliche Atmosphäre: Das sind die Markenzeichen des Spitalzentrum Biel. Im modernen Spital steht die bestmögliche medizinische Versorgung – verbunden mit einer ganzheitlichen Betreuung aller Patientinnen und Patienten – im Vordergrund.

Weitere Informationen: 

Für Informationen zu Ihrem Aufenthalt im Spitalzentrum Biel klicken Sie bitte hier.
Für die Anreise bitte hier.

 

Orthopädisches Leistungsspektrum
 

 

Unsere Fachärzte am Sonnenhofspital
 

Prof. Dr. med. Matthias Zumstein

Prof. Dr. med. Matthias Zumstein

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Leiter Schulter, Elbogen- und Sportorthopädie

Aus- und Weiterbildung

  • Dres. Hess, Ballmer, Schwarzenbach, Spital Thun
  • Prof. C. Gerber, Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • Prof. K.A. Siebenrock, Orthopädische und Traumatologische Universitätsklinik, Inselspital, Bern
  • Prof. P. Boileau, Department Orthopädie und Sporttraumatologie, Universität Nizza, Frankreich
  • Prof. G. Bain, Department of Orthopedic Surgery and Traumatology, University of Adelaide, Australia
  • 2010-2012 Teamleiter Kniechirurgie und Sportorthopädie, Orthopädische und Traumatologische Universitätsklinik, Inselspital, Bern
  • 2012-2019 Teamleiter Schulter-, Ellbogen und Sportorthopädie, Orthopädische und Traumatologische Universitätsklinik, Inselspital, Bern
  • 2017-2019 2004 Ärztlicher Direktor-Stellvertreter, Orthopädische und Traumatologische Universitätsklinik, Inselspital, Bern
  • 2019 Leitender Arzt, Schulter- Ellbogen und Sportorthopädie, Orthopädie Sonnenhof, Bern


FORSCHUNG SCHULTER 

  • Sehnen-Knochenheilung der Rotatorenmanschette: Experimentelle Forschung zu deren Verbesserung mit Hilfe von Wachstumsfaktoren, Stammzellen und Medikamenten
  • Computer-unterstützte Implantation von Schulterprothesen mittels «patienten spezifischen Instrumenten»: Präzision und klinische Outcome Messung mittels Register Daten
  • Implantation der inversen Schultertotalprothese: Biomechanische Analyse zum Erlangen des maximal möglichen Bewegungsausmasses in der optimalen Konfiguration
  • Arthroskopische Rotatorenmanschettenrekonstruktion: Entwicklung der computer-basierten Operationsplanung, -umsetzung und Qualitätsmessung von unter Mithilfe von «mixed reality»
  • AC Sprengungen und ihre Rekonstruktionstechnik: Biomechanisch, radiologische und klinische Studien zu der in Bern entwickelten arthroskopischen bipodalen Verankerung
  • Proximale Humerusfrakturen: Dislokationsanalyse und Frakturmuster


FORSCHUNG ELLBOGEN

  • Studien zu neuem gelenkschonenden operativem Zugang bei Frakturen des distalen Humerus
Dr. med. Ulf Riede

Dr. med. Ulf Riede

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Dr. med. Lukas Dommer

Dr. med. Lukas Dommer

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Co-Leiter Orthopädie Sonnenhof Biel, Leitender Arzt

Dr. med. Reto Thalmann

Dr. med. Reto Thalmann

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Leiter Orthopädie Sonnenhof Biel & Leiter Hüft- und Beckenchirurgie, Biel

Aus- und Weiterbildung

  • Vor dem Medizinstudium Erstausbildung zum Feinmechaniker 1980–1984
  • Dr. med. Beat Roth, Chirurgische Abteilung, Bezirksspital, Belp
  • Dr. med. Wolfgang Winkler, Orthopädische Rehabilitation, Rehaklinik, Bellikon
  • Dr. med. Urs Vogel, Chirurgische Abteilung, Klinik Permanence, Bern
  • Prof. Dr. med. Christian Gerber, Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • Prof. Dr. med. Reinhold Ganz, Orthopädische Universitätsklinik, Inselspital Bern
  • Dr. med. Hans-Peter Sieber, Orthopädische Klinik, Spitalzentrum, Biel
  • 2005 eigene Praxis für Orthopädische Chirurgie und Belegarzt in der Klinik Sonnenhof, Bern

  • Forschung: 

  • Computerassistierte Endoprothetik
Dr. med. Marc Attinger

Dr. med. Marc Attinger

FMH Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Leitender Arzt

Aus- und Weiterbildung

Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Universitätsspital Bern, Inselspital (Prof. Dr. med. K.A. Siebenrock)
Oberarzt (spez. Hüftchirurgie, Fusschirurgie, Traumatologie des Bewegungsapparates)
01.09.2012 – 31.08.2015
 

Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kantonspital St. Gallen (Prof. Dr. med. M. Kuster)
Assistenzarzt
01.07.2010 – 30.06.2011
 

Orthopädisch-Traumatologische Abteilung, Kantonspital Graubünden (PD Dr. med. K. Stoffel)
Assistenzarzt
01.07.2008 – 30.06.2010
 

Allgemeine Chirurgie und Traumatologie, Kantonsspital Graubünden (Prof. Dr. med. M. Furrer)
Assistenzarzt
01.06.2005 – 30.06.2008
 

Intensivmedizin, Kantonsspital Graubünden (PD Dr. med. A. Frutiger)
Assistenzarzt
01.06.2007 – 30.09.2007
 

Allgemeine Innere Medizin, Klinik Hirslanden (Dr. med. F. Horber)
Assistenzarzt
17.07.2004 – 31.05.2005
 

Forschung

Originalartikel

Zubler C, Lese I, Pastor T, Attinger MC, Constantinescu M, Olariu R. The osteocutaneous SCIP flap: A detailed description of the surgical technique and retrospective cohort study of consecutive cases in a tertiary European centre. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2022 Nov 2;77:21-30
 

Liechti M, Attinger MC, Hecker A, Kuonen K, Michel A, Klenke F. Quantitative determination of the femoral offset templating error in total hip arthroplasty using a new geometric model. Bone Jt Open. 2022 Oct;3(10):795-803
 

Foesel A, Seidel A, Attinger MC, Zedric I, Gueorguiev B, Krause F. Ankle Joint Pressure in Supination-External Rotation Injuries: A Biomechanical Study in an Unrestrained Cadaver Model. Foot Ankle Spec. 2022 Aug;15(4):330-337
 

Bächer H, Vosseller JT, Bonel H, Cullmann J, Krause F, Attinger MC. Weightbearing Radiography and MRI findings in ankle fractures. Foot Ankle Spec. 2021 Dec;14(6):489-495
 

Attinger MC, Haefeli P, Bäcker H, Flückiger R, Ballmer P, Siebenrock KA, Klenke F. The Ganz acetabular reinforcement ring shows excellent long-term results when used as a primary implant: a retrospective analysis of two hundred and forty primary total hip arthroplasties with a minimum follow-up of twenty years. Int Ortho. 2019 Dec;43(12):2697-2705
 

Attinger MC, Mikulicic F, Enseleit F,  Hellermann J, Maier W, Eberli, F, Luescher. Long-term follow-up of drug-eluting stents in patients with or without acute coronary syndrome. Kardiovaskuläre Medizin 10:326-333,2007
 

Case Reports und Review-Artikel
Attinger MC, Behrend H, Jost B. Complete rupture of the popliteal artery complicating  high tibial osteotomy. J Orthop. 2014 (12); 11(4): 192–196
 

Attinger MC, Siebenrock KA. Hüftgelenksersatz-Operationen: Grenze zwischen Normalverlauf und Komplikation. Praxis. 2014 (11) 26;103(24):1439-46
 

Baecker H, Krause F, Attinger M. Treatment of chronic lateral ankle instability – A review. JSM Foot and Ankle. 2017 2(1):1018.
 

Abstract-Publikationen

Baecker H, Bonel H, Schmid T, Krause F, Attinger M. Weightbearing radiographs and stability in SER II-IV ankle fractures. EFFORT Congress 2017
 

Kuonen K, Klenke FM, Siebenrock KA, Attinger MC. Are additional anteroposterior hip radiographs required for precise templating in total hip arthroplasty? (European Hip Society Congress Okt 2014)
 

Kurze C, Keel M, Siebenrock KA, Attinger MC. Iliopsoas muscle necrosis caused by intrapelvic extension of an iliopectineal bursitis complicating femoral head necrosis: case report and review of the literature. (European Hip Society Congress Okt 2014)
 

MC Attinger, H Bereiter, K Stoffel. Early clinical and radiological outcome of total hip replacement with the short uncemented Fitmore stem. Swiss Medical Weekly 2010;140
 

Buchkapitel

Siebenrock KA, Attinger MC, Whitlock PW, Tannast M. Surgical hip dislocation in acetabular fractures. In: Ziran B, Smith W. (eds): Acetabular Fractures. London: JP Medical Ltd, 2013
 

Siebenrock KA, Attinger MC, Steppacher SD, Tannast M. Femoroacetabular Impingement – Current Understanding. In: Johari A, Wadell J, Luk K. (eds): Current Progress in Orthopedics 1. TreeLife Media (Kothari Medical Subscription Services Pvt. Ltd.)
 

Siebenrock KA, Attinger MC. Langzeitverlauf in der Hüftprothetik – Die Hakendachschale. Springer-Verlag, 2016.
 

Fellowship

Department for Orthopaedic and Trauma Surgery, Fremantle Hospital, Western Australia
(Prof Piers Yates)
Orthopaedic Trauma Fellow
01.08.2011 – 31.07.2012

Dr. med. Markus Hanke

Dr. med. Markus Hanke

FMH Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Co-Leiter Orthopädie Sonnenhof Biel, Leitender Arzt

Prof. Dr. med. Stefan Eggli

Prof. Dr. med. Stefan Eggli

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Aus- und Weiterbildung

  • Prof. Dr. med. Reinhold Ganz, Inselspital, Bern
  • Prof. Dr. med. Maurice E. Müller, Lindenhofspital, Bern
  • Mayo Medical School, Rochester, MN, USA,
  • New York Hospital for Special Surgery, USA
  • Hôpital d’Enfants Armand Trosseau, Paris, France
  • Campus Virchow, Charité Universität, Berlin
  • 2004-2010 Leiter Sportchirurgie und Kniechirurgie, Inselspital, Bern
  • Ab 2010 Leiter Sport- und Kniechirurgie, Orthopädie Sonnenhof, Bern
     

Forschung: 

  • neue Prothesendesigns
  • kreuzbanderhaltende Operationstechniken
PD Dr. med. Philipp Henle

PD Dr. med. Philipp Henle

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Team

Aus- und Weiterbildung

  • Medizinstudium an der Universität Heidelberg, D
  • Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg
  • Prof. Dr. med. Norbert Südkamp, Dept. Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Freiburg
  • Prof. Dr. med. Klaus A. Siebenrock, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital, Bern
  • Seit 2010 Stv. Leiter Kniechirurgie für Kniechirurgie und Sportverletzungen, Orthopädie Sonnenhof, Bern

Forschung:  

  • 2000 Forschungsstipendium an der University of Virginia, Charlottesville, VA, USA
  • 2007 - 2008 AG Knochenbiologie, Prof. Dr. Willy Hofstetter, Dept. Klinische Forschung, Universität Bern 

Forschungsschwerpunkte: 

  • Biologie der Frakturheilung und Implantatintegration
  • Knieprothetik (Ergebnisse, Patientenselektion, neue Prothesendesigns)
  • Funktion und Therapie des vorderen Kreuzbandes und seiner Verletzungen
  • Therapie der Früharthrose am Kniegelenk  
Dr. med. Philipp Schott

Dr. med. Philipp Schott

Co-Leiter Orthopädie Sonnenhof Biel, Leitender Arzt

FMH Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Prof. Dr. med. Fabian Krause

Prof. Dr. med. Fabian Krause

Leiter Fuss- und Sprunggelenkchirurgie Biel, Leitender Arzt

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Team

Aus- und Weiterbildung

  • Studium der Humanmedizin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Deutschland
  • 2000-2002, Assistenzarzt, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital Bern, Prof. Ganz
  • 2003-2004, Oberarzt, Orthopädische Chirurgie, Spitalzentrum Biel, Dr. Sieber
  • 2005-2007, Oberarzt, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital Bern, Prof. Siebenrock
  • 2007-2008, Fellowship Foot & Ankle Surgery, University of British Columbia, Vancouver, Canada, Prof. A. Younger
  • 2008, Oberarzt, Universitäres Notfallzentrum Chirurgie, Inselspital, Bern, Prof. Zimmermann
  • 2009-2010, Oberarzt, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital Bern, Prof. Siebenrock
  • 2011-2022, Leitender Arzt Fuss- und Sprunggelenkschirurgie, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital Bern, Prof. Siebenrock
  • 2023, Leitender Arzt, Fuss- und Sprunggelenkschirurgie, Orthopädie Sonnenhof, Bern

SCHWERPUNKTE

  • Bandinstabilitäten, Knorpelschäden und Arthrose von Sprunggelenk und Rückfuss
  • Traumatologie, Sportverletzungen und Traumafolgen von Fuss und Sprunggelenk
  • Vorfussdeformitäten
  • Zweitmeinungen und Revisionsoperationen

WISSENSCHAFTLICHE SCHWERPUNKTE

  • Entstehung, Vorbeugung und Behandlung der Arthrose im Sprunggelenk
  • Möglichkeiten und Ergebnisse konservativer Behandlung von Knöchelbrüchen und Achillessehnenverletzungen
  • Botox-Injektionen für die Behandlung des Fersensporns
Dr. med. Dagmar Kolb

Dr. med. Dagmar Kolb

Leitende Ärztin

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Dr. med. Christoph Huber

Dr. med. Christoph Huber

Leitender Arzt

FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Dr. med. Stefan Dierauer

Dr. med. Stefan Dierauer

FMH Orthopädische Chirurgie und
Traumatologie des Bewegungsapparates

Aus- und Weiterbildung

  • Prof. Dr. med. Erwin Morscher und Walter Dick, Universitätsspital, Basel
  • Prof. Dr. med. Fritz Hefti, Universitätskinderspital, Basel
  • Prof. Dr. med. Christian Gerber, Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • Royal Children’s Hospital, Edinburgh, GB
  • Royal Children’s Hospital, Melbourne, AUS
  • Ab 2004 Leiter Kinderorthopädie, Universitätsspital und Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich
  • Ab 2016 Leitender Arzt Kinderorthopädie und Kindertraumatologie, Klinik Sonnenhof, Bern
Dr. med. Christoph Heidt

Dr. med. Christoph Heidt

Oberarzt

FMH Orthopädische Chirurgie und
Traumatologie des Bewegungsapparates